Aktualisierte Beikostempfehlung für Österreich

Kind bekommt Beikost von Mutter

Die bestehende Version der Beikostempfehlung der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und dem Dachverband der österreichischen Sozialversicherung wurde überarbeitet und die aktualisierte Version im Frühjahr 2022 veröffentlicht. Weiterhin enthalten sind alle wichtigen Informationen rund um die Beikosteinführung:

  • Alter – wann soll mit der Beikostgabe begonnen werden?

  • Sicherheit/Hygiene – was muss beachtet werden?

  • Reihenfolge & Tageszeit

  • Zusammensetzung der Beikost: Energie, Fette, Proteine, Eisen & Jod

  • Besonderheiten bei Allergenen?

  • etc.

Zusätzlich wurden einzelne Abschnitte zu neuen Themen ergänzt. Neu mit in die Beikostempfehlung aufgenommen wurden beispielsweise folgenden Themen:

  • „Quetschies“

  • Baby-led Weaning

  • Säuglingsanfangs- und Folgenahrungen

Weitere und ausführliche Informationen zur neuen Beikostempfehlung findest du auf der Website des Gesundheitsförderungsprogramms „Richtig Essen von Anfang an“ (REVAN). Dort kannst du die Beikostempfehlung lesen und downloaden.

Die Informationen dieses Artikels über die aktualisierte Version der Beikostempfehlung wurde aus folgenden Quellen entnommen:

1REVAN (Hrsg.) (2022): Österreichische Beikostempfehlung, URL: Österreichische Beikostempfehlungen



2Sturm L, Bruckmüller MU, Klausmann L. Richtig essen von Anfang an! Österreichische Beikostempfehlungen. Herausgegeben von AGES, BMSGPK und AGES. Wien, 2022