
Schwangerschaft und Geburt
Als Hebamme begleitest du werdende Mütter während der gesamten Schwangerschaft bis zur Geburt und darüber hinaus und stehst ihnen als fachliche und emotionale Bezugsperson mit Rat und Tat zur Seite. Erweitere dein Fachwissen und erfahre, wie du werdende Mütter noch besser unterstützen kannst.
Die Aufgaben einer Hebamme während der Schwangerschaft
Als Hebamme kümmerst du dich nicht nur um die Nachsorge, sobald das Kind auf der Welt ist. Auch während der Schwangerschaft übernimmst du wichtige Aufgaben und begleitest Schwangere auf ihrem Weg bis zur Geburt.
Die Schwangerschaft ist für die werdende Mutter mit vielen Veränderungen und Herausforderungen verbunden – sowohl physische als auch psychische. Vor allem Erstgebärende stehen vor vielen Fragen: Welches Krankenhaus ist das richtige? Wie läuft die Geburt ab? Was hilft bei Schwangerschaftsbeschwerden?
Aber natürlich ist jede Schwangerschaft anders – egal das wievielte Kind es ist, Unsicherheiten und Fragen können jederzeit aufkommen. Somit ist dir jede Schwangere für deine Erfahrungen und deine Unterstützung dankbar.
Einerseits handelt es sich dabei um praktische und notwendige Vorsorgeuntersuchungen sowie die Aufklärung und Beratung zu Entscheidungen, wie der Wahl zwischen einer vaginalen Entbindung und einem Kaiserschnitt. Andererseits bist du auch eine wichtige emotionale Stütze: Du ermutigst sie und bereitest sie über die gesamte Schwangerschaft hinweg auf die Geburt vor. Insbesondere bei Risikoschwangerschaften spielt die psychische Unterstützung eine große Rolle und auch bei Fehlgeburten bist du wichtige Bezugsperson und unterstützt dabei, notwendige Entscheidungen zu treffen.
Wie eng die Betreuung am Ende ist, unterscheidet sich von Fall zu Fall und ist in erster Linie von den Vorlieben und Wünschen der werdenden Mutter abhängig. Zu deinen Aufgaben als Hebamme während der Schwangerschaft gehören unter Anderem:
- Kurse zur Geburtsvorbereitung und Schwangerschaftsgymnastik
- Informationen zu Themen wie Ernährung, Sport, Partnerschaft und Sexualität
- Ansprechpartner:in bei Schwangerschaftsbeschwerden
- Feststellung der Schwangerschaft und Ausstellung des Mutterpasses
- Vorsorgeuntersuchungen (ausser Ultraschall-Untersuchungen und bei Risikoschwangerschaften)
- Aufklärung über Entbindungsmöglichkeiten und Einfluss auf das Baby
- Unterstützung bei der Wahl des Geburtsorts und Vorbereitung auf den Geburtsablauf
Geburtsbegleitung durch Hebammen
Hebammen dürfen physiologische Geburten selbständig betreuen und sind grundsätzlich bei jeder Geburt hinzuzuziehen – auch bei ärztlich unterstützten Geburten wie einem Kaiserschnitt.
Während einer Geburt überwachst du den gesamten Geburtsverlauf, hilfst Gebärenden eine möglichst angenehme Geburt zu erfahren und leitest notwendige Massnahmen ein. Konkrete Aufgaben sind beispielsweise:
- Überwachung der Vitalzeichen
- Betreuung der Geburt und Plazentaphase
- Dokumentation des Geburtsverlaufs und Untersuchung (U1)
- Unterstützung beim Bonding zwischen Mutter und Kind
- Bescheinigung für das Standesamt erstellen
Erfahre in unseren Fachartikeln mehr darüber, wie du Schwangere bei konkreten Fragestellungen während der Schwangerschaft und Geburt unterstützen und beraten kannst.